Balkonkraftwerk und 3 Phasen: Erfolgt die Einspeisung einphasig oder dreiphasig?
Hallo, ich plane gerade meine Installation der PV / Balkonkraftwerk-Platten ( 4 x 300W Platten. Die Frage ist jetzt auf welche Phase ist gehe , oder gibt es eine Möglichkeit alle Phasen zu erreichen damit ich die gesamte Grundlast meines EVH abdecke ? ------------------Frage vom Photovoltaikforum
Die Installation und Nutzung von Balkonkraftwerken wird immer einfacher: Zusammenschrauben, Kabel verbinden und Stecker in die Steckdose. Fachpersonal ist dafür nicht notwendig. Doch häufig stellt sich die Frage, ob die Handhabung eines Balkonkraftwerks wirklich immer so einfach ist? Was gilt es zu beachten beim Balkonkraftwerk & 3 Phasen? Wie einfach lässt sich ein Balkonkraftwerk anschließen und welche Phase ist für die Einspeisung die richtige?
Gerade für Heimwerker ohne Fachwissen eines Elektrikers ist die Frage nach der richtigen Stromphase oft schwer verständlich. Allerdings ist meist gar kein Kopfzerbrechen notwendig. Bei kleineren Solaranlagen, wie auch einem Balkonkraftwerk, spielt die Wahl der richtigen Phase eine eher untergeordnete Rolle.
Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Bevor wir uns mit der einphasigen und dreiphasigen Einspeisung von Balkonkraftwerken befassen, gilt es die Funktionsweise der Stecker-Solaranlagen zu klären. Diese Funktionieren grundsätzlich identisch zu herkömmlichen Solaranlagen. Eines oder mehrere Solarmodule wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Damit die gewonnene Energie (Gleichstrom) auch für haushaltsübliche Geräte nutzbar ist, wird diese noch von einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt.
Anschließend fließt die Energie über einen haushaltsübliche Steckdose in das Hausnetz und sucht dort stets den Weg des geringsten Widerstands. Folglich wird bei entsprechendem Bedarf der Strom direkt vor Ort verbraucht. Besteht ein Überschuss an elektrischem Strom, fließt die Solarenergie über eine der drei Phasen in das Stromnetz.
- • Dual-Panele, maximale Ersparnisse: erzeugen Sie bis zu 1.200 kWh pro Jahr.
- • 15 Jahre Garantie, 25 Jahre Leistung
- • Unsere HPBC-Solarzellenmodule liefern Wirkungsgrade von bis zu 21,5 %.
- • Intelligente Energiesteuerung: Einspeiseleistung von 0 - 800 W im Handumdrehen anpassen können.
- • IP68 & Wetterbeständige Solarmodule: Dies gewährleistet eine uneingeschränkte Funktion bei herausfordernden Wetterbedingungen.
Da ein Balkonkraftwerk, anders als großflächige Solaranlagen, keine Vergütung für die Einspeisung erhält, ist die Nutzung eines Batteriepseichers oft hilfreich. Mit Balkonkraftwerk-Speichern, wie dem Zendure SolarFlow, lässt sich der Eigenverbrauch erhöhen und mehr Energie selbst verbrauchen, anstatt diese kostenlos in das Stromnetz abzugeben. Das reduziert die laufenden Stromkosten nochmals zusätzlich.
Was ist eine Stromphase?
Bei einer Stromphase, kurz Phase genannt, handelt es sich um den stromführenden Leiter. Dieser führt den Strom aus dem Netz zur Steckdose. Betrachtet man eine haushaltüblichen Schukostecker, besteht dieser aus mehreren Kabeln: Einen Außensowie Neutralleiter und einen Schutzleiter. Die Phase befindet sich dabei auf dem Außenleiter. Dieses Kabel trägt häufig die Farbe braun, jedoch sind auch die Farben rot, weiss, grau oder schwarz für die Phase üblich. Die Farben blau sowie gelb-grün sind hingegen ausschließlich dem Neutralleiter und Schutzleiter vorbehalten. Zu erkennen ist die Phase beziehungsweise der Phasenleiter oder Außenleiter auch am Buchstaben “L”. Dahinter verbirgt sich die Abkürzung “line conductor”.
Welche Rolle spielen die 3 Phase bei Balkonkraftwerken?
Kurz gesagt: Für den Anschluss eine Balkonkraftwerks spielt die Phase keine Rolle. Ein Balkonkraftwerk kann an jede der drei Phasen in einem Haushalt angeschlossen werden. Warum? In einem Haushalt verlaufen in der Regel drei Phasen, die mit L1, L2 und L3 gekennzeichnet sind. Die Stromzähler in privaten Haushalten rechnen den Verbrauch und die Einspeisung jedoch über alle 3 Phasen zusammen. Unter Strich ergibt sich so ein Gesamtergebnis, bei dem die Phase keine Rolle mehr spielt.
Gut zu wissen: Jede der drei Phasen im Haushalt ist um jeweils 120 Grad phasenverschoben und produziert gleichmäßig Strom. Daher macht es keinen Unterschied an welche Phase das Balkonkraftwerk angeschlossen wird.
Das bedeutet, dass es keine Einschränkungen gibt, an welche Phase das Balkonkraftwerk angeschlossen werden kann.
In Deutschland gilt, dass Solaranlagen bis zu einer Leistung von 5 kWp einphasig betrieben werden dürfen. Da ein Balkonkraftwerk nach aktuellen Regelungen maximal 800 Watt, umgerechnet also 0,8 kWp Leistung einspeisen darf, ist ein einphasiger Betrieb eines Balkonkraftwerks ohne Probleme möglich.
Einphasige oder dreiphasige Einspeisung?
Anhand dieser Kriterien lässt sich also ganz einfach sagen: Die einphasige Einspeisung bei einem Balkonkraftwerk ist problemlos möglich. Lediglich für größere Solaranlagen ist eine dreiphasige Einspeisung notwendig.
Balkonkraftwerk richtig anschließen, welche Phase?
Balkonkraftwerk anschließen, welche Phase ist die richtige? Diese Frage spielt beim Anschluss eines Balkonkraftwerks keine Rolle. Viel wichtiger ist, dass alle weiteren Sicherheitsaspekte beachtet werden, das Balkonkraftwerk optimal ausgerichtet wird und an einem sichern Einsatzort angebracht ist. Anschließend wird das Balkonkraftwerk lediglich über einen haushaltsüblichen Schuko-Stecker an die Steckdose angeschlossen.
Beispiel: Das Balkonkraftwerk ist auf Phase 2 (L2) angeschlossen und und liefert aktuell eine Einspeiseleistung von 230 Watt. Auf Phase 1 besteht aktuell ein Verbrauch (durch Haushaltsgeräte) von ebenfalls 230 Watt. Dein Strom Zähler berechnet dann für diesen Zeitraum einen Verbrauch von 0 Watt. Das Balkonkraftwerk versorgt also auch Verbraucher auf anderen Phasen.
Ausnahme: Phasenbezogener Stromzähler
Wer einen sogenannten phasenbezogenen Stromzähler im Einsatz hat, der sollte einen genaueren Blick auf die Thematik von Balkonkraftwerk und den 3 Phasen werfen. Dann nämlich saldiert der Stromzähler den Verbrauch und die Einspeisung nicht über alle Phasen hinweg. Im schlechtesten Fall ist der Effekt der Stromnutzung beziehungsweise die Reduzierung der Stromkosten nur minimal. Grund dafür ist die Tatsache, dass derartige Zähler eine Rücklaufsperre haben und bei einer höheren Einspeisung, als Verbrauch den Strom nicht registrieren können.
Im Falle eines phasenbezogenen Stromzählers muss das Balkonkraftwerk an die Phase mit den meisten Verbrauchern angeschlossen werden. Wer unsicher ist, welcher Stromzähler im eigene Haus im Einsatz ist, kann dies beim jeweiligem Stromanbieter bzw. Netzbetreiber nachfragen.
Was ist die Phasenschieflast?
Auslöser für die Frage über die richtige Phase für ein Balkonkraftwerk ist häufig die Tatsache, dass Heimwerker und angehende Balkonkraftwerk-Besitzer von der sogenannten Phasenschieflast hören. Dahinter steckt eine unterschiedliche Belastung der einzelnen Phasen. Für private Haushalte gilt, dass solche Schieflachen völlig normal sind. Zu berücksichtigen ist auch, dass sich die Phasen durch andere Verbraucher stets ausgleichen.
Anders sieht es bei größeren Solaranlagen aus. Wer über mehr als 5 kWp Leistung verfügt, der muss per Gesetz mit einem entsprechenden Wechselrichter einen entsprechenden Ausgleich zwischen den Phasen schaffen. Diese größeren Anlagen erzeugen meist dreiphasigen Wechselstrom, auch Drehstrom genannt.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk bei drei Phasen?
Ein Balkonkraftwerk kann auch an ein dreiphasiges Netz angeschlossen werden. Allerdings ändert das nichts daran, dass in der Regel nur einphasiger Wechselstrom erzeugt wird. Die erzeugte Energie wird dann nur auf einer der drei Phasen gleichzeitig eingespeist.
Welche maximale Leistung darf bei einem Balkonkraftwerk eingespeist werden?
Unabhängig von der Phase darf bei einem Balkonkraftwerk eine Einspeiseleistung von maximal 800 Watt (ehem. 600 Watt) nicht überschritten werden. Sobald mehr Energie eingespeist wird, ist eine umfangreichere Anmeldung erforderlich und die vereinfachten Prozesse von Stecker-Solaranlagen gelten nicht mehr.
Gut zu wissen: Zum aktuellen Zeitpunkt liegt die Einspeisegrenze bei 600 Watt. Eine Gesetzesänderung mit Anhebung auf 800 Watt ist bereits geplant und wird voraussichtlich noch im ersten Quartal 2024 verabschiedet.
Da ein Wechselrichter eines Balkonkraftwerks in der Regel ohnehin auf 800 Watt limitiert ist, besteht hier in der Regel keine Gefahr mehr. Anders verhält es sich, wenn mehrere Balkonkraftwerke im Einsatz sind. Dann dürfen alle Anlagen in Summe die 800 Watt Grenze nicht überschreiten!
Welcher Stromzähler ist bei einem Balkonkraftwerk der richtige?
Die gute Nachricht zuerst: Wer ein Balkonkraftwerk betreiben will, muss nicht automatisch den Stromzähler austauschen lassen. Ein Austausch ist in der Regel vor allem bei alten Stromzählern ohne Rücklaufsperre notwendig. Das betrifft vor allem alte, mechanische Zähler. Digitale Stromzähler verfügen hingegen fast immer über eine Rücklaufsperre.
Ausgetauscht werden muss auch ein Wechselstromzähler der lediglich einphasig arbeitet und damit nicht genügend Leistung liefert. Allgemein lässt sich also sagen, dass alle Ferraris-Zähler ohne Rücklaufsperre sowie alle einphasigen Wechselstromzähler gegen neuere Modelle ausgetauscht werden müssen.
Für einen Austausch ist meist der örtliche Netzbetreiber der richtig Ansprechpartner, der bei der Anschaffung eines Balkonkraftwerks ohnehin informiert wird. Muss der Zähler getauscht werden, erfolgt die Maßnahme dann durch den Netzbetreiber.
Fazit: Die Phase spielt bei Balkonkraftwerken meist keine Rolle
Wer über die Anschaffung eines Balkonkraftwerks nachdenkt, muss sich Inder Regel keine Gedanken über die Thematik rund um die einphasige oder dreiphasige Einspeisung machen. Balkonkraftwerke können ohnehin nur in eine Phase gleichzeitig einspeisen.
Lediglich wer einen nicht saldierenden Stromzähler besitzt, sollte sich im Vorfeld Gedanken machen, an welcher Phase die meisten Verbraucher angeschlossen sind und diese dann auch für die Stecker-Solaranlage bzw. das Balkonkraftwerk nutzen. Andernfalls kann es passieren, dass das Balkonkraftwerk den gewünschten Effekt der Stromkosten-Reduktion nicht wirklich oder nur minimal liefert. Stattdessen wir die Energie dann vor allem in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Da SteckerSolaranlagen jedoch keine Vergütung erhalten bringt das mit Blick auf die Amortisation solcher Anlagen wenig.
Für diejenigen, die Geld bei den Stromrechnungen sparen möchten, Um den erzeugten Solarstrom besser zu nutzen, können Batteriespeicher eingesetzt werden. Diese speichern überschüssige Energie und geben sie frei, wenn der Verbrauch größer ist als die Produktion.
Zendure Balkonkraftwerk mit Speicher
Balkonkraftwerk 800 Watt mit Speicher testsieger
Sparen Sie bei Ihrer jährlichen Stromrechnung biz zu 438€(Balkonkraftwerk 800Watt+AB2000*1)
Der Speicher verfügt über eine Selbsterwärmung Funktion und kann die selbst bei Temperaturen bis zu -20 ℃ die Ladefunktion aufrechterhalten kann.
15 Jahre Lebensdauer, 10 Jahre Garantie.