ZENDURE SolarFlow ist da!

Zendure Balkonkraftwerk mit Speicher

Ein Zendure Balkonkraftwerk mit Speicher erzeugt nicht nur eigenen Solarstrom, sondern kann diese Energie auch für einen späteren Zeitpunkt zuverlässig speichern. Durch die variable Kapazität und den modularen Aufbau lässt sich das Balkonkraftwerk mit Speicher in beliebiger Größe konfigurieren. Wer ein Balkonkraftwerk mit Speicher kauft, profitiert so von gleich mehreren Vorteilen und kann dadurch nicht nur unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz werden, sondern auch die eigenen Stromkosten zusätzlich reduzieren. Der Anschluss erfolgt dabei denkbar einfach über eine haushaltsübliche Steckdose.

Mehr erfahren
Weniger anzeigen

FAQ zu Zendure Balkonkraftwerk mit Speicher

Wie funktioniert ein Zendure Balkonkraftwerk mit Speicher?

Ein Balkonkraftwerk produziert Solarstrom und speist diesen in das Hausnetz ein. Sind im Haushalt Verbraucher aktiv, nutzen diese den Strom auf direktem Weg, statt teureren Strom vom Anbieter zu beziehen. Wird kein Strom benötigt, fließt der produzierte Strom in das öffentliche Netz und wird andernorts genutzt. Das ist möglich, da die Energie immer den Weg des kleinsten Widerstands wählt und so je nach Bedarf verbraucht oder eingespeist wird.

Bei einem Balkonkraftwerk mit Speicher fließt die überschüssige, nicht verbrauchte Energie jedoch nicht in das Stromnetz, sondern wird ein einem Stromspeicher gespeichert. Das ist insofern sinnvoll, als die eingespeiste Energie quasi ohne Nutzen verloren geht, denn eine Vergütung für das Einspeisen gibt es bei Balkonkraftwerken bisher nicht. Kurz gesagt speichert der Stromspeicher also den überschüssigen, produzierten Solarstrom. Dieser kann dann zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen und verbraucht werden. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Wer ein Balkonkraftwerk mit Speicher kauft, kann so zum Beispiel zusätzlich Geld sparen und wird unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz.

Was sind die Vorteile von Balkonkraftwerk mit Speicher?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher-Set bringt gleich mehrere Vorteile. An erste Stelle seien die zusätzlichen Ersparnisse zu nenne. Denn durch den gespeicherten Strom muss zum Beispiel in der Nacht kein oder weniger Strom aus dem Netz bezogen werden, das spart langfristig viel Geld. Außerdem sind Haushalte mit Balkonkraftwerk mit Speicher unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz und teuren Strompreisen.

Hinzu kommt der geleistete Beitrag zur Netzstabilität. Durch die Verwendung eines Speichersystems lässt sich die Belastung des öffentlichen Stromnetzes reduzieren. Während Spitzenlastzeiten zur Mittagszeit steht das Netz nämlich unter großer Belastung. Durch das Nutzen des gespeicherten Stroms wird die allgemeine Netzstabilität unterstützt beziehungsweise das Netz entlastet, indem der Strom nicht noch zusätzlich eingespeist wird.

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher sorgt zudem für einen erhöhten Anteil an erneuerbaren Energien, sodass weniger klimaschädliche Ressourcen verbrannt werden müssen. Das schützt das Klima und unseren Planeten zusätzlich.

Welches Zendure Balkonkraftwerk mit Speicher sollte ich kaufen?

Der Zendure SolarFlow Balkonkraftwerk-Speicher zählt zu den besten seiner Art. Der Stromspeicher ist in verschiedenen Größen mit variabler Kapazität erhältlich und zeichnet sich durch seine modulare, stapelbare Bauweise aus. Darüber hinaus punktet der Zendure SolarFlow Speicher auch dank TÜV-Zertifizierung mit höchsten Sicherheitsstandards, verfügt über 10 Jahre Garantie, eine eigene App-Anbindung für die Steuerung und Überwachung mit dem Smartphone und läuft auch niedrigen Temperaturen im Winter sowie heißen Sommermonaten zuverlässig. Der Zendure SolarFlow ist dabei einfach zu installieren und kann zu einem späteren Zeitpunkt erweitert werden. Mit 6000 Ladezyklen sind über 15 Jahre Lebensdauer sicher, sodass sich die Solarenergie zuverlässig speichern lässt. Mit 0dB Geräuschpegel ist der Speicher außerdem lautlos, sodass ein auf zum Beispiel Balkonen platziertes Gerät auch nicht durch laute Geräusche negativ ins Gewicht fällt. Der Smart Hub steuert dabei zuverlässig den Energiefluss von den Solarmodulen zum Speicher des Balkonkraftwerks und ermöglicht so eine automatische Energieverteilung.

Die AIO 2400-Anlage von Zendure revolutioniert die Energieeffizienz mit seinem Plug-and-Play-Speichersystem. Diese schnell zu installierende Innovation verbessert den Eigenverbrauch in Echtzeit dank doppelter MPPT und 1.560 W Solarkapazität, was bei einer 1500-W-PV und einem 800-W-Mikrowechselrichter zu jährlichen Einsparungen von bis zu 642 Euro führen kann. Die AIO 2400-Anlage verfügt über eine intelligente App mit MPPT-Überwachung und versteckten Kabeln für eine elegante Integration in jede Umgebung. Mit einer Leistung von 800 W und einer Kapazität von 2,4 kWh speichert sie effizient Sonnenenergie für die Nutzung in der Nacht und entspricht damit den gesetzlichen Vorschriften. Sie funktioniert bei bis zu -20°C und ist somit ausreichend flexibel für Außeninstallationen.

Die Zendure SuperBase V Balkonkraftwerk ermöglichen den netzunabhängigen und netzfernen Einsatz mit einem 6,4/4,6 kWh Speichersystem, das Solarsysteme bis zu 6.400 W unterstützt. Mit dualen und einfachen MPPTs und der Kompatibilität mit 99 % der Mikrowechselrichter zeichnet sich das System als hocheffiziente und vielseitige Lösung aus.

Wenn Sie nicht wissen, welches Balkonkraftwerk mit Speicher Sie wählen müssen, können Sie auf dieser Produktempfehlung Seite das passende Produkt entsprechend Ihrer Familiensituation auswählen.

Was kostet ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Die Kosten für ein Balkonkraftwerk mit Speicher hängen maßgeblich von Kapazität des Stromspeichers ab, also wie viel Energie gespeichert werden kann. Allgemein lässt sich sagen, dass je 1.000 Wh rund 800 bis 1.000 Euro gerechnet werden sollten. Je größer der Akku, umso niedriger die Kosten je kWh. Speicher zählen bei Balkonkraftwerken beziehungsweise Solaranlagen allerdings ohnehin zu den teuersten Komponenten. Daher sollte die Kapazität sinnvoll überlegt sein, schließlich bringt der größte Speicher nichts, wenn das Balkonkraftwerk nicht in der Lage ist, diesen vollständig aufzuladen. Allgemein ist ein Speicher mit 1 oder 2 kWh meist ideal, hier sollten Kosten von 800 bis 1.800 Euro einkalkuliert werden.

Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher zu kaufen lohnt sich, immer dann, wenn viel überschüssiger Strom vorhanden ist. Also mehr Solarstrom produziert, als verbraucht wird. Bei Balkonkraftwerken ist ein Speicher außerdem sinnvoll und lohnenswert, da die eingespeiste Energie hier nicht vergütet wird, sondern mehr oder weniger verloren geht. Außerdem wird dann zu einem späteren Zeitpunkt viel teurerer Netzstrom bezogen, statt den günstigen, selbst produzierten Solarstrom zu nutzen.

Wer also einen geringen Verbrauch und gleichzeitig eine vergleichsweise hohe Produktion bei der eigenen Solaranlage hat, für den lohnt sich ein Balkonkraftwerk-Speicher. Zudem sollte dabei bedacht werden, dass sich ein Speicher nicht nur finanziell, sondern idealerweise auch ökologisch rentiert. Schließlich lassen sich durch die Nutzung des Solarstroms fossile, klimaschädliche Rohstoffe einsparen.