
Balkonkraftwerk aufrüsten: So sparen Sie durch das Nachrüsten eines Speichersystems
An immer mehr Balkonen sieht man Solarpanels. Balkonkraftwerke sind eine beliebte Variante, um günstigen Strom zu produzieren. Der im Balkonkraftwerk produzierte Strom wird direkt verbraucht. Ungenutzter Strom fließt in das Netz Ihres Stromanbieters. Um diesen Strom nicht zu verschenken, denken viele über ein Balkonkraftwerk mit Speicher nach. Wer schon ein Balkonkraftwerk besitzt, kann es mit einem Speicher nachrüsten. Lohnt sich das Nachrüsten? Welche Systeme gibt es und was muss man beim Speicher nachrüsten für das Balkonkraftwerk beachten?
Vorteile der Erweiterung Ihres Balkonkraftwerks um ein Speichersystem
Wollen Sie das Balkonkraftwerk mit einem Speicher nachrüsten? Dann haben Sie wahrscheinlich schon ein bisschen recherchiert und sind von den hohen Preisen abgeschreckt. Während Balkonkraftwerke ohne Speicher schon für ab 600 Euro erhältlich sind, kosten die Systeme mit Speicher gern einmal 2000 Euro und mehr. Doch auch bei relativ hohen Anschaffungskosten lohnt es sich, über die Nachrüstung des Balkonkraftwerkes mit einem Speicher nachzudenken, oder gleich ein Balkonkraftwerk mit Speicher zu kaufen, denn es bietet einige Vorteile.
- Balkonkraftwerke sind ideal für kleine Haushalte in Mietwohnungen
- Nutzende erhalten mehr Unabhängigkeit vom Energieanbieter
- Strom verpufft bei Abwesenheit nicht ungenutzt beim Netzbetreiber, sondern kann genutzt werden, wenn man ihn braucht
- der Speicher sorgt für zusätzliche Einsparung von CO2
- die Solarpanels an den Häusern setzen ein Zeichen für den Umweltschutz
- durch stetig steigende Stromkosten amortisiert sich das Balkonkraftwerk mit Speicher immer schneller, der Autarkiegrad steigt mit jedem Jahr
Arten von Speichersystemen für Balkonkraftwerke
Balkonkraftwerke erzeugen Gleichstrom. Dieser muss durch einen Wechselrichter zu Wechselstrom umgewandelt werden. Um mit der Photovoltaik-Anlage produzierten Strom zu speichern, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten.
DC-Speicher - speichert Gleichstrom und wird vor dem Wechselrichter angeschlossen
AC-Speicher - speichert Wechselstrom und wird hinter dem Wechselrichter angeschlossen
Darüber hinaus ist die Art der Batterien, der Akkus für eine effiziente Stromspeicherung entscheidend. Drei Arten von Batterien für das Balkonkraftwerk Speicher Nachrüsten gibt es.
Lithium-Ionen-Batterien
Die meisten modernen Speichersysteme setzen heute auf Lithium-Ionen-Batterien. Sie sind wartungsfrei, bieten eine hohe Leistung und eine lange Lebensdauer. Vor allem die Lithium-Ionen-Eisenphosphat-Batterien sind ideal für eine Solaranlage. Früher waren Lithium-Ionen-Batterien sehr teuer. Das hat sich geändert, so dass sie nicht nur in Smartphones, sondern auch in Elektroautos und eben Balkonkraftwerken zum Einsatz kommen.
Lithium-Ionen-Batterien erreichen 5.000 bis 7.00 Ladezyklen und halten zehn bis 15 Jahre. Zudem überzeugen die modernen Speicher dieser Art mit einem Wirkungsgrad von 90 bis 98 Prozent.
Blei-Säure-Batterien
Blei-Säure-Batterien waren noch vor wenigen Jahren der Standard als Speichermedium für Solaranlagen. Blei-Säure-Batterien sind besonders günstig in der Anschaffung, aber hinkt in Sachen Wirkungsgrad, Lebensdauer und Entladetiefe der Lithium-Ionen-Batterie hinterher. Der zwar sehr erprobte, aber ältere Typ der Solarbatterien erreicht nur 2.000 bis 4.000 Voll-Ladezyklen, hat nur einen Wirkungsgrad von 70 bis 85 Prozent und eine Lebensdauer von 5 bis 10 Jahren. Darüber hinaus erreicht die Form der Batterie nur eine Entladetiefe von 60 bis 80 Prozent. Lithium-Ionen-Batterien überzeugen mit einer nutzbaren Kapazität von 80 bis 100 Prozent.
Durchflussbatterien
Eine dritte Art der Speicher fürs Balkonkraftwerk nachrüsten sind Durchflussbatterien. Der gebräuchliche Name dafür ist Redox-Flow-Batterien. Die Redox-Durchfluss-Batterien sind eine nachhaltige alternative Möglichkeit für einen Speicher für die Solaranlage. Zurzeit findet man diesen Batterietyp nur in großen Solarparks, da sie noch sehr schwer und groß sind. Redox-Flow-Batterien sind Flüssigbatterien, auch Nassbatterien genannt. Sie basieren auf einem elektrochemischen Speicher. Durchflussbatterien haben einen hohen Wirkungsgrad, wenn auch nicht so hoch wie Lithium-Ionen-Batterien und überzeugen mit unabhängiger Skalierbarkeit der Kapazität und Leistung.
Gelingt es, die Redox-Flow-Batterien kompakter zu machen, können sie auch in privaten Solaranlagen überzeugen. Die Vorteile gegenüber den Lithium-Batterien sind enorm:
- benötigen keine seltenen Rohstoffe
- sind weniger giftig
- können recycelt werden
Nachrüstung eines Speichersystems für Ihr Balkonkraftwerk
Wollen Sie Ihr Balkonkraftwerk mit einem Speicher nachrüsten, ist darauf zu achten, dass der Speicher auch genau zu Ihrem vorhandenen Balkonkraftwerk passt. Zudem sollten Sie vor der Wahl des Speichers Ihren Energiebedarf auswerten, um den idealen Speicher zu finden.
Bewertung Ihres Energiebedarfs und Auswahl des richtigen Speichersystems
Mit einem Balkonkraftwerk ohne Speicher versorgen Sie Dauerlaufgeräte wie den Kühlschrank oder den Router direkt mit Strom. Alles, was Sie zum Zeitpunkt der Stromerzeugung nicht verbrauchen, wird in das Netz eingespeist. Für Balkonkraftwerke gibt es aber leider keine Einspeiseprämien. Sie geben Ihren überflüssigen Strom also unentgeltlich an den Energieversorger ab.
Immerhin rund zwei Drittel des erzeugten Stroms würden Sie also verschenken, da Sie ihn zumeist zu ganz anderen Zeiten brauchen. Abends für das Licht, den Fernseher, die Waschmaschine und den Laptop, oder beim Laden des Smartphones beispielsweise. Um dann Ihren eigenen Strom nutzen zu können, benötigen Sie den Speicher. Hier gibt es unterschiedliche Typen und Größen. Um zu entscheiden, welcher Speicher es sein soll, sollten Sie daher Ihren Energiebedarf auswerten. Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Wie viel Strom verbrauche ich pro Tag?
- Zu welchen Zeiten benötige ich den meisten Strom?
- Welche Geräte nutze ich am häufigsten und wie viel Strom benötigen diese?
Sicherstellen, dass Ihr Wechselrichter mit dem Speichersystem kompatibel ist
Das Zünglein an der Waage bei einem Balkonkraftwerk mit Speicher ist der Wechselrichter. Beim Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten ist es daher wichtig, dass Sie darauf achten, dass der Wechselrichter mit dem Speichersystem kompatibel ist. Die einzelnen Solarmodule haben zumeist eine Leistung zwischen 200 und 400 Watt. Die Eingangsleistung des Wechselrichters sollte daher nicht zu weit davon entfernt liegen. Beim Kauf von kompletten Systemen sind die einzelnen Bauteile perfekt aufeinander abgestimmt.
Richtige Installation und Wartung des Speichersystems
Ein Balkonkraftwerk besteht aus den PV-Modulen, einem Wechselrichter und dem Energiespeicher, der Batterie. Wie eine Photovoltaik-Anlage für den Balkon installiert wird, hängt natürlich vom System ab. In den meisten Fällen sind die Solarpaneele mittels eines Rahmens am Balkon oder der Hauswand befestigt. Je nachdem, ob ein AC- oder ein DC-Speicher verwendet wird, muss der Wechselrichter vor oder hinter dem Speicher montiert werden. Letztendlich schließen Sie das Balkonkraftwerk an eine Schutzkontakt-Steckdose an.
Wichtig ist, dass Sie sich vor der Installation eines Balkonkraftwerkes mit Speicher oder vor dem Nachrüsten mit einem Akku über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Ihrer Region informieren. Diese sind von Region zu Region ganz unterschiedlich. Es können Genehmigungen vonnöten sein oder besondere Anforderungen müssen erfüllt werden. Am sichersten ist es, wenn Sie einen erfahrenen Fachmann oder eine Fachfrau mit der Installation beauftragen.
Empfohlenes Balkonkraftwerk mit Speichersystem
Wollen Sie ein Balkonkraftwerk mit Speicher kaufen oder das Balkonkraftwerk mit zusätzlichem Speicher nachrüsten, werden Sie von der Vielzahl der Angebote überwältigt sein. Unsere Empfehlung ist das Zendure SolarFlow. Zendure verwendet Semi-Solid-Flow-Batterien für das Kraftwerk, verwendet also die innovative Technik der Redox-Flow-Batterien für den Hausgebrauch. Dies garantiert hohe Leistung und nachhaltigen Schutz der Umwelt.
Das Zendure SolarFlow ist ein modulares System. Das bedeutet, dass Sie die Ausgangsspeicherleistung von 960 Wattstunden auf bis zu 3,84 Kilowattstunden aufstocken können. Damit wird die Minisolaranlage für den Balkon zu einem echten Kraftwerk auch für größere Haushalte mit hohem Strombedarf.
Das Zendure SolarFlow ist durch seine MC4-Steckverbinder kompatibel mit nahezu allen gängigen und beliebten Marken für Balkonkraftwerke. Sie können also auch Ihr bestehendes Balkonkraftwerk mit den innovativen Speichern von Zendure nachrüsten. Die Steuerung des Systems erfolgt einfach über die Zendure App. Auch, wer über eine Erstanschaffung eines Balkonkraftwerkes nachdenkt, wird mit SolarFlow glücklich werden. Die Balkonkraftwerke überzeugen mit Leistung, Bedienbarkeit und schlussendlich auch mit einem günstigen Einsteigerpreis von unter 1.800 Euro für ein Komplettsystem mit Speicher.