ZENDURE SolarFlow ist da!

Ein Balkonkraftwerk kann nicht nur als direkte Energiequelle genutzt werden und der Strom ohne Umwege selbst verbraucht oder ihn das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Besonders lohnenswert ist ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt und Speicher. Wer den Testsieger 2024 wählt, der erhält einen hervorragenden Balkonkraftwerk-Speicher, der überschüssige Energie speichert und den eigenen Haushalt so noch unabhängiger macht. Doch welcher Stecker-Solaranlagen-Akku ist der Balkonkraftwerk Speicher-Testsieger in 2024?

Wie Funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Bevor die Speicher miteinander verglichen werden, sollte klar sein, wie ein Balkonkraftwerk mit Speicher überhaupt funktioniert. Der Speicher fungiert als eine Art Brücke zwischen dem Balkonkraftwerk und dem Stromnetz. Kann die selbst produzierte Solarenergie nicht direkt im Haushalt verbraucht werden, dann fließt diese in den Balkonkraftwerk-Speicher. Dort wird der Solarstrom so lange gespeichert, bis dieser abgerufen wird. In der Praxis bedeutet das, scheint keine Sonne mehr, beziehungsweise übersteigt der Energiebedarf die aktuelle Solarproduktion, dann fließt die Energie aus dem Speicher auf direktem Weg zu den Verbrauchern.

Ohne Speicher für Balkonkraftwerk müsste die Energie aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen werden, denn der überschüssige Strom wäre ohne Vergütung zuvor eingespeist worden. Durch die Speicherung kann die Energie nun aber auch zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden und muss nicht teuer aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen werden. Langfristig lassen sich so zusätzliche Stromkosten einsparen und es geht weniger selbst erzeugter Solarstrom verloren.

Welcher Balkonkraftwerk-Speicher ist Testsieger 2024?

Um den Testsieger für Balkonkraftwerk-Speichern zu ermitteln sollten zunächst Kriterien festgelegt werden, welche Funktionen beziehungsweise Bedingungen bei einem Speicher 2024 erfüllt werden müssen. Folgende Punkte sollten beim Speicher-Test beachtete werden:

  • Kompatibilität: Wie und vor allem mit welchen Balkonkraftwerken und Wechselrichtern (Marke und Modell) lässt sich ein zusätzlicher Speicher nutzen? Schließlich bringt der beste Speicher nichts, wenn dieser nicht mit dem Balkonkraftwerk beziehungsweise Wechselrichter kompatibel ist!
  • Steuerung: Die Steuerung ist vor allem für die Einspeiseleistung relevant. Wie lassen sich Daten über den Akku und seine Kapazität abrufen und Einstellungen festlegen? Gibt es einen Anbindung via App auf dem Smartphone?
  • Kapazität: Entscheidend ist auch, wie viel Energie der Stromspeicher aufnehmen und speichern kann. Schließlich sollte die Kapazität ausreichend um die produzierte Energie aufzunehmen und den Haushalt auch mit genügend Energie zu versorgen.
  • Installation: Die Installation sollte möglichst einfach und ohne größere Herausforderungen sein. Ein Balkonkraftwerk-Speicher sollte, genauso wie das Balkonkraftwerk selbst, schnell und unkompliziert installiert und in Betrieb genommen werden können
  • Preis: Akku-Speicher zählen zu den teuersten Komponenten im Bereich der Solarenergie. Betreiber sind daher darauf bedacht, die Speicher möglichst kosteneffizient anzuschaffen. Ein niedriger Kaufpreis bedeutet auch eine schnellere Amortisation
  • Nachrüsten oder direkter Einstieg: Ist bereits ein Balkonkraftwerk vorhanden, dann muss ein Speicher nachgerüstet werden. Anders bei der Anschaffung gemeinsam mit dem Balkonkraftwerk und einem direkten Einstieg in die Welt der Stecker-Solaranlagen.

Basierend auf diesen Kriterien können nun alle Balkonkraftwerk-Speicher untersucht werden und der Testsieger 2024 ermittelt werden. Natürlich können auch individuelle, eigene Faktoren in die Entscheidung mit einspielen und sollten zusätzliche auch berücksichtigt werden.

Tipp: Der Zendure SolarFlow Speicher ist einer der am weitesten verbreiteten Balkonkraftwerk-Speicher und auch mit 800-Watt-Balkonkraftwerken kompatibel. Zendure SolarFlow wurde in vielen Magazinen wie ComputerBild und Home & Smart mit dem Titel „Balkonkraftwerk-Speicher Testsieger“ ausgezeichnet.

  • Sparen Sie bis zu 896 € pro Jahr (Mit 2000W Solarmodulen und 800 W Mikrowechselrichter)
  • Höhere Ladeeffizienz, 2.400 W Solarmodule unterstützt
  • Duales MPPT 1800W maximiert die Effizienz der Stromerzeugung
  • Echtzeitüberwachung und -steuerung
  • TÜV-Zertifizierung, 10 Jahre Garantie, 15 Jahre Lebensdauer

Welche Anbieter für Balkonkraftwerk-Speicher gibt es?

Neben dem Zendure gibt es noch weitere Anbieter, ähnlicher Geräte. Dazu zählen zum Beispiel Anker, EcoFlow, GreenSolar oder EET. In verschiedenen Tests und Vergleichen wurden diese Speicher-Systeme für Balkonkraftwerke geprüft und miteinander verglichen. Hier ist eine Tabelle, die Ihnen hilft, die technischen Daten Lücken zwischen verschiedenen Marken von Balkonkraftwerk-Speicher zu verstehen.


Modell
Zendure SolarFlow Hub 1200 Zendure SolarFlow Hub 2000
Zendure AIO 2400
Alternativen 1
Alternativen 2
Kapazität
0,96kWh-7,68kWh
0,96kWh-7,68kWh
2,4kWh
1,6kWh
1kWh-3,6kWh
Preis (ohne Steuer)
0,96kWh(AB1000*1):€839
1,92kWh(AB2000*1):€1174
0,96kWh(AB1000*1):€923
1,92kWh(AB2000*1):€1258
€ 1599
1,6kWh:€ 1199
1kWh:€1148.74
2kWh:€1679.83
3,6kWh:€3108.40
MPPT Input
1000 W (unterstützt 1300W PV-Module)
1800 W (unterstützt 2400W PV-Module)
1200 W (unterstützt 1560W PV-Module)
800W
800W
Maximale Tägliche Stromeinsparung
7,68kWh
7,68kWh
2,4kWh
1,6kWh
3,6kWh
Unterstützbare Mikroinverterleistung
bis zu 1200W
bis zu 1200W
bis zu 1200W
800W
800W
Ausbaufähige Batterie





Zyklen
6000 (Nutzkapazität≥70%)
3000 (Nutzkapazität≥80%)
6000 (Nutzkapazität≥70%)
3000 (Nutzkapazität≥80%)
6000 (Nutzkapazität≥70%)
3000 (Nutzkapazität≥80%)
6000
3000 (Nutzkapazität≥80%)
Minimale Regelungsgenauigkeit
1W
1W
1W
100W
10W
Intelligente Leistungsregelung
Unterstützt(Via Satellite Plug oder Shelly Pro 3EM)
Unterstützt(Via Satellite Plug oder Shelly Pro 3EM)
Unterstützt(Via Satellite Plug oder Shelly Pro 3EM)

Unterstützt(Via smart Plug)
Unterstützte Mikrowechselrichter
99% der auf dem Markt befindlichen Mikrowechselrichter
99% der auf dem Markt befindlichen Mikrowechselrichter
99% der auf dem Markt befindlichen Mikrowechselrichter
99% der auf dem Markt befindlichen Mikrowechselrichter

Wasserdicht
IP65
IP65
IP65
IP65
Das angeschlossene tragbare Kraftwerk ist nicht wasserdicht
Automatische Selbstheizung
✔ (AB2000)
✔ (AB2000)



Garantie
10 Jahre
10 Jahre
10 Jahre
10 Jahre
Batterie:5 Jahre
TÜV-Zertifizierung




✔ Only PowerStream

Balkonkraftwerk-Speicher und ihre Besonderheiten

Bei der Suche nach dem Balkonkraftwerk-Speicher Testsieger in 2024 sollten außerdem noch einige weitere Punkte berücksichtigt werden.

Temperatur & Frostschutz

In der Regel wird ein Speicher für Stecker-Solaranlagen ebenfalls im Außenbereich eingesetzt. Das heißt dieser ist zwangsläufig den Wetter- und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Im Sommer muss die Batterie also mit extremer Wärme funktionsfähig bleiben, während im Winter Frost und Minusgrade auftreten. Vor allem in den kalten Monaten haben in der Vergangenheit einige Speicher nicht mehr ordnungsgemäß und zuverlässig funktioniert. Bei der Auswahl des Speichers sollte auf entsprechende Lade- und Entladetemperaturen geachtet werden. Die meisten Speicher bewegen sich zwischen minus 20 und plus 45 Grad. Speicher die nur bis zu einer Tiefsttemperatur von 0 Grad ausgelegt sind, sind hierzulande nicht wirklich für den Außenbereich geeignet.

Batterietyp

Ein weiterer Aspekt ist der Batterietyp, die Technologie hinter jedem Speicher. Hier hat sich bei fast allen Modellen und Herstellern ein Lithium-Ionen-Akku durchgesetzt. Dieser zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus und bietet darüber hinaus hohe Sicherheitsstandards und einen zuverlässigen Lade- und Entladevorgang.

Eingangs- und Ausgangsleistung

Während die Eingangsleistung bestimmt, wie viel Energie der Speicher aufnahmen kann, liefert die Ausgangsleistung eine Angabe über den Output. Für die Eingangsleistung gilt, dass dieser Wert möglichst identisch mit der maximalen Leistung des Balkonkraftwerks sein sollte. Nur so kann vorhandene Solarenergie optimal ausgenutzt werden. Die Ausgangsleistung sollte bei Balkonkraftwerken 800 Watt nicht übersteigen.

Garantie & Ladezyklen

Damit der Speicher auch langfristig funktionsfähig bleibt und den Solarstrom zuverlässig speichert, sollten Garantieleistungen und vom Hersteller angegebene Ladezyklen angeben werden.

Die Garantie sollte üblicherweise bei 5 bis 10 Jahren liegen, denn so lange dauert es meistens, bis sich der Speicher amortisiert hat. Also mehr Kosten eingespart hat, als anfangs verursacht.

Die Ladezyklen beschreiben hingegen, wie oft der Speicher einmal vollständig entladen und wieder aufgeladen werden kann. 6.000 Ladezyklen gelten als üblicher Wert für Balkonkraftwerk-Speicher.

Tipp: Der Zendure SolarFlow AB2000 Speicher verfügt seitens des Herstellers über 10 Jahre Garantie, verspricht 6.000 Ladezyklen und ist besonders frostresistent.

Zendure SolarFlow Speicher

Kosten für ein 800 Watt Balkonkraftwerk mit Speicher Testsieger in 2024

Wie hoch die Kosten für ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt und zusätzlichem Speicher-Testsieger sind, lässt sich nicht vollständig allgemein sagen. Als Beispiel lässt sich aber ein Balkonkraftwerk-Set mit zwei Modulen nennen, welches rund 400 bis 600 Euro kostet. Hinzu kommt der Speicher, welcher sich je nach Größe ebenfalls unterscheidet. Einen einzigen Testsieger zu benenn ist nur schwer möglich, da sich die Testurteile einzelner Plattformen durchaus unterscheiden. Ein gängiger Speicher ist der Zendure SolarFlow AB2000, welcher zum Beispiel von Home und Smart mit dem Testurteil “sehr gut” bewertet wurde. Dieser kostet rund 1.200 Euro. Ein 800 Watt Balkonkraftwerk mit Speicher-Testsieger kostet derzeit in 2024 also rund 1.500 bis 1.700 Euro.

Lohnt sich ein Speicher für Balkonkraftwerke mit 800 Watt?

Betreiber eines Balkonkraftwerks haben vor dem Kauf eines Speichers zahlreiche Überlegungen. Dabei steht besonders die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Ist die Investition in einen Speicher für ein Balkonkraftwerk wirklich rentabel?

Ein Speicher für das eigene Balkonkraftwerk macht auch den eigenen Haushalt noch unabhängiger vom öffentlichen Strompreis, Anbieter und Netz. Allerdings ist auch mit einem Speicher für das Balkonkraftwerk nach wie vor keine 100-prozentige Autarkie möglich. Dennoch lassen sich die Stromkosten nochmals zusätzlich reduzieren. Ob sich ein Speicher für ein Balkonkraftwerk aber lohnt, hängt von einer Vielzahl an Aspekten ab. In erster Linie geht es vor allem um die Amortisationszeit, also wie lange es dauert, bis der Speicher mehr Stromkosten reduziert hat, als der ursprüngliche Kauf verursacht hat.

Dieser Zeitraum muss individuell anhand der Anschaffungskosten des Speichers, der eingesparten Strommenge, dem Strompreis für Bezug aus dem öffentlichen Netz und der Ertragsmenge des Balkonkraftwerks errechnet werden. Anhand des Amortisationszeitraums lässt sich dann beurteilen, ob sich ein Balkonkraftwerk-Speicher lohnt.

Welche Alternativen gibt es zum Stromspeicher?

Neben der Möglichkeit, einen Speicher für das eigene Balkonkraftwerk anzuschaffen und zu installieren, gibt es weitere Alternativen. Das betrifft vor allem die Nutzung des Stroms. Statt die Solarenergie tagsüber zu speichern, kann es unter Umständen kostengünstiger sein, diese direkt zu verbrauchen. Konkret bedeutet das also, große Verbraucher, wie Wasch- oder Spülmaschine, Wärmepumpen, Klimaanlagen und auch E-Autos tagsüber einzuschalten beziehungsweise aufzuladen.

Dann wird die Energie direkt verbraucht, kein teurer Netzstrom bezogen und die Anschaffung eines teuren Speichers kann ebenfalls vermieden werden.

Dabei kann auch ein intelligentes Energie-Management-System helfen, dass den Betrieb von Verbrauchern automatisch an die Produktion einer vorhandenen Solaranlage koppelt. Das E-Auto wird dann zum Beispiel ganz automatisch aufgeladen, sobald die Sonne scheint und mehr Energie zur Verfügung steht, als der Haushalt gerade benötigt.

Wie groß sollte der Speicher für ein Balkonkraftwerk sein?

Für eine optimale (Aus-)Nutzung des Balkonkraftwerk-Speichers ist die Größe beziehungsweise Kapazität entscheidend. Diese beschreibt, wie viel Energie in dem Akku gespeichert werden kann. Um die richtige Größe für den Balkonkraftwerk-Speicher ermitteln zu können, müssen der voraussichtliche jährliche Ertrag durch das Balkonkraftwerk und auch der bisherige Stromverbrauch pro Jahr herangezogen werden.

Außerdem wichtig: Da ein Balkonkraftwerk fast nie den gesamten Energiebedarf abdeckt und damit in erster Linie eine Grundlast bereitstellt, richtet sich die Kapazität des Balkonkraftwerk-Speichers vor allem nach der voraussichtlichen Produktion beziehungsweise Größe des vorhandenen oder geplanten Stecker-Solaranlage. Je nach Balkonkraftwerk werden mindestens ein und maximal vier PV-Module verwendet.

Bei einem Balkonkraftwerk mit maximal zwei Solarmodulen ist eine Kapazität von 1 bis 2 kWh ausreichend. Für Balkonkraftwerke mit drei oder vier Solarmodulen kann hingegen auch einen Speicher mit einer Kapazität von drei oder vier kWh genutzt werden.

Tipp: Der Zendure SolarFlow AB2000 Speicher verfügt über rund 1.96 kWh Speicher-Kapazität. Dieser Speicher kann außerdem erweitert werden, sodass auch 4 kWh zu einem späteren Zeitpunkt möglich sind.

Fazit: Speicher für 800 Watt Balkonkraftwerk Testsieger 2024

Wer ein Balkonkraftwerk betreiben will, der kann bald auch von 800 Watt Einspeiseleistung profitieren. Sobald die gesetzliche Grenze angehoben wird, kann so noch mehr grüner Solarstrom genutzt werden. Diese Veränderung macht 2024 aber auch die Anschaffung eines Batteriespeichers für Balkonkraftwerke noch interessanter. Viele Betreiber sind daher auf der Suche nach einem passenden Akku für ihre Stecker-Solaranlagen. Die erste Wahl fällt dabei oft auf den Balkonkraftwerk-Speicher-Testsieger 2024. Je nach Test und Magazin gibt es hier verschiedene Urteile und Ergebnisse, der Zendure SolarFlow Speicher gehört aber zu den Modellen, die über alle Tests hinweg sehr gut abschneiden. 10 Jahre Garantie und ein erhöhter Frostschutz sind weitere Vorteile.

Ob beziehungsweise wann sich ein solcher Balkonkraftwerk-Speicher lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sich in der Amortisationszeit widerspiegeln. Mithilfe der Amortisationszeit lässt sich ermitteln, wann der Batteriespeicher mehr Kosten beim Stromverbrauch eingespart hat, als dieser anfänglich verursacht hat.

Für die richtige Größe des Speichers müssen außerdem Produktion und Verbrauch über ein gesamtes Jahr herangezogen werden. Sind alle Daten bekannt spielen außerdem noch Faktoren, wie Leistung, Batterietyp, Ladezyklen und andere individuelle Anforderungen eine Rolle.

Luis

Der Chefredakteur von Zendure widmet sich der Bereitstellung der besten Energielösungen, darunter Balkonkraftwerk, Solarenergie und tragbare Powerstation.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen