ZENDURE SolarFlow ist da!

Kleine Solaranlagen für Balkon und Terrasse liegen im Trend. Durch die Balkonkraftwerk Einspeisung ins eigene Hausnetz lassen sich Stromkosten nachhaltig senken. Aber lohnt sich auch die Einspeisung ins öffentliche Netz? und wie funktioniert Einspeisung Balkonkraftwerk? In diesem Artikel erhalten Sie alle Informationen über die Vorteile von Balkonkraftwerk mit Speicher für Einspeisung sowie Infos für eine optimale Nutzung Ihres Balkonkraftwerks.

Gestaltung von Balkonkraftwerk Einspeisung

Mithilfe von Balkonkraftwerken können Solarzellen und andere elektronische Komponenten zur Stromerzeugung genutzt werden. Je nach Verwendung und Standort unterscheidet man netzunabhängige und netzgekoppelte Systeme (Im Prinzip können auch netzunabhängige Systeme an das Stromnetz angeschlossen werden und bei Bedarf Strom aus diesen beziehen).

netzunabhängige Systeme: Hier erfolgt die Solarnutzung ohne Netzanschluss, um den Bedarf in vom Netz abgelegenen Bereichen zu decken. Wichtig ist hier die Speicherung per Batterie, um den Verbrauch auch bei fehlender Einstrahlung sicherzustellen.

Netzgekoppelte Systeme: Bei diesen Anlagen wird der von den Solarmodulen erzeugte Gleichstrom mithilfe von Wechselrichtern in Wechselstrom umgewandelt und direkt ins Stromnetz eingespeist. Es gibt zwei Grundtypen solcher Systeme: 

  • Bei der ersten Variante handelt es sich um großen PV-Anlagen, die ausschließlich zur Einspeisung und zum Verkauf des Stroms an Netzbetreiber dienen. Hier besteht kein Eigenverbrauch oder Speicherbedarf.
  • Bei der zweiten Variante werden die Anlagen auch zur Deckung des Eigenbedarfs, etwa von Wohnhäusern oder Unternehmen, genutzt. Zusätzlich erfolgt eine Einspeisung von Überschüssen ins Netz. In diesen Fällen kann ein Balkonkraftwerk mit Speicher und Einspeisung sinnvoll sein, um zeitliche Schwankungen auszugleichen. Je nach Bedarf kann dann zusätzlicher Strom aus dem Netz bezogen werden, der mit einem Zweirichtungszähler Balkonkraftwerk gemessen wird.

Durch die zwei Varianten mit entweder reiner Einspeisung oder Eigenverbrauch und Einspeisung ist das System netzgekoppelter Balkonkraftwerke sehr flexibel.

Einspeisung Balkonkraftwerk

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Eine sogenannte Mini-Solaranlage für den häuslichen Gebrauch erfreut sich wachsender Beliebtheit. Diese sogenannten "Balkonkraftwerke" oder "Steckersolar"-Geräte sind eine praktische Möglichkeit, selbst kleine Mengen Strom zu erzeugen.

Dabei handelt es sich um ein kompaktes Solarmodul mit integriertem Wechselrichter, das einfach in die Steckdose gesteckt wird. Es ist kinderleicht zu installieren und kann flexibel auf Balkon, Terrasse oder im Garten platziert werden - eben überall dort, wo Sonnenlicht einfällt.

Das Balkonkraftwerk für den Heimbereich funktioniert dabei wie eine große Solaranlage im Kleinen. Sonnenstrahlen werden in elektrische Energie umgewandelt und direkt ins Hausnetz eingespeist. 

Mit einem Balkonkraftwerk können Sie Ihren eigenen Solarstrom produzieren und so aktiv an der Energiewende teilnehmen. Der so erzeugte Strom fließt direkt in Ihr heimisches Stromnetz und versorgt Ihre Elektrogeräte wie Fernseher oder Waschmaschinen. Das macht Sie unabhängiger von den großen Energieversorgern.

  • Ausgestattet mit flexiblen Solarpaneelen, mit einem ultraleichten Gewicht von 4,5 kg

  • Sparen Sie bei Ihrer jährlichen Stromrechnung biz zu 148€

  • 600 Watt bis 800 Watt erweiterbar

  • Intelligente Kontrolle und Überwachung: Smart Plug und App

Einspeisung Balkonkraftwerk: Kann man es direkt ins Hausnetz einspeisen?

Die Einspeisung eines Balkonkraftwerks in Ihr Hausnetz funktioniert denkbar einfach: Die Solaranlage wird über einen Wieland-Stecker oder alternativ auch einen Schuko-Stecker an eine gewöhnliche Steckdose angeschlossen. Ein integrierter Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Module in normalen Wechselstrom für Ihre Haushaltsgeräte um. Dieser Solarstrom fließt automatisch in Ihr Hausnetz ein und steht direkt zur Nutzung bereit. Reicht die Menge an Solarstrom nicht aus, springt automatisch der Strom Ihres normalen Versorgers über das öffentliche Netz hinzu.

Warum sich die aufwendige Einspeisung ins öffentliche Netz nicht lohnt

Überschüssige Mengen des erzeugten Solarstroms können zwar auch in das öffentliche Netz eingespeist werden. Dafür sind jedoch ein Netzanschlussvertrag und für die Balkonkraftwerk Einspeisung Messung eine eigene Messtechnik erforderlich. Aufgrund der derzeit sehr niedrigen Balkonkraftwerk Einspeisung Vergütung von rund 8 Cent pro Kilowattstunde lohnt sich der Aufwand jedoch nicht. Zum Vergleich: Die Kosten für gekauften Haushaltsstrom liegen derzeit bei ungefähr 35 Cent pro Kilowattstunde. Hinzu kommt ein zusätzlicher bürokratischer Aufwand durch Meldefristen und Formulare. 

Einspeisung Balkonkraftwerk: Eigenverbrauch maximieren

Da Sie nun wissen, dass die Balkonkraftwerk Einspeisung Vergütung sich nicht lohnt und sogar unwirtschaftlich ist, sollten Sie Ihr Balkonkraftwerk vorrangig für die solare Eigenversorgung Ihres Haushalts nutzen. Versuchen Sie möglichst viel des erzeugten Solarstroms direkt selbst zu verbrauchen. Bei einem Zwei-Personen-Haushalt lassen sich so im Jahresschnitt rund 20 Prozent des Strombedarfs klimafreundlich mit der Sonnenenergie vom Balkon decken. 

Mini Solaranlage mit Speicher: Mit Balkonkraftwerk Speicher noch mehr sparen

Noch gezielter optimieren lässt sich die solare Eigenversorgung durch einen Balkonkraftwerk mit Speicher. Damit wird überschüssige Solarenergie nicht ins Netz eingespeist, sondern zwischengespeichert. Bei Bedarf kann dieser Solarstrom dann zeitversetzt wieder ins Hausnetz abgegeben werden, zum Beispiel an dunklen oder bewölkten Tagen. Gerade in den Abendstunden lässt sich so der teure Netzbezug reduzieren.

Zendure Balkonkraftwerk mit Speicher

  • Balkonkraftwerk 800 Watt mit Speicher testsieger

  • Sparen Sie bei Ihrer jährlichen Stromrechnung biz zu 438€(Balkonkraftwerk 800Watt+AB2000*1)

  • Intelligentes Energiesystem für zu Hause mit Smart Plugs und Zendure App

  • Der Speicher verfügt über eine Selbsterwärmung Funktion und kann die selbst bei Temperaturen bis zu -20 ℃ die Ladefunktion aufrechterhalten kann.

  • 15 Jahre Lebensdauer, 10 Jahre Garantie.

Balkonkraftwerk Einspeisung messen für den Eigenverbrauch

Sowohl um Ihre Balkonkraftwerk Einspeisung messen zu können, als auch die Balkonkraftwerk Einspeisung besser kontrollieren zu können empfiehlt sich der Einsatz spezieller Messeinrichtungen, etwa in Form von Energiemonitoring-Systemen. Sie erhalten damit detailgenaue Daten zur Menge des ins Hausnetz eingespeisten Solarstroms sowie Ihrem (Rest-)Verbrauch aus dem Netz. Anhand der Transparenz des Verbrauchs können Sie Anpassungen vornehmen, um den Anteil des verwendeten Balkonstroms zu maximieren.

Balkonkraftwerk Einspeisung messen: Messgeräte für Balkonkraftwerke

In der heutigen Ära geschieht die Stromversorgung der meisten Haushaltsgeräte über Schuko-Steckdosen, auch als Schutz-Kontakt-Dosen bezeichnet mittels der gleichnamigen Stecker. Dies trifft ebenfalls auf Balkonkraftwerke zu, deren Überwachung durch den Einsatz einfacher Messsteckdosen ermöglicht wird.

  • Es ist unabdingbar, dass eine Messsteckdose weder Wind noch Wetter ausgesetzt ist. Eine wetterbeständige Ausführung ist folglich erforderlich.
  • Des Weiteren besteht die Option zwischen einem Gerät mit oder ohne Funktechnik. Letztere sind kostengünstiger, müssen jedoch manuell ausgelesen werden. 
  • Die eingespeiste Strommenge ist auf diese Art recht einfach ablesbar. Insbesondere Funksteckdosen sollten aber über die Funktionalität verfügen, diese messen zu können.

Balkonkraftwerk Einspeisung: Der passende Einspeisezähler für Steckdose

Wenn die Sonne scheint, nutzen die Geräte in einer Wohnung, die gerade Strom verbrauchen, den Strom, den das Balkonkraftwerk gerade erzeugt. Überschüssige Energie, die nicht direkt im Haushalt verbraucht wird, wird in das öffentliche Netz eingespeist. Was bedeutet das in Geld ausgedrückt? Bei einem analogen Zähler ohne Rücklaufsperre wird der Zählerstand zurückgesetzt, wenn mehr Strom produziert als verbraucht wird. Der Zählerstand und damit die Stromrechnung sinken. Obwohl dieser Ansatz finanziell attraktiv ist, ist er rechtlich nicht zulässig, auch wenn Wirtschaftsminister Habeck eine vorübergehende Legalisierung erwägt und Ferraris-Zähler bis 2032 der Vergangenheit angehören sollen. Der Betrieb eines Balkonkraftwerks ist offiziell bei folgenden Zählern gestattet: 

  • analog mit Rücklaufschutz
  • digital

Wer sein Balkonkraftwerk vorschriftsmäßig - mit einem dieser Zähler - betreibt, gibt in gewisser Weise überschüssigen Strom an den Netzbetreiber ab. Das ist aus Sicht des Verbrauchers sicherlich ein Ärgernis. Was für Möglichkeiten gibt es? Passen Sie zunächst Ihr eigenes Nutzungsverhalten an die Erzeugung an, um mehr selbst erzeugten Strom direkt zu nutzen. Lassen Sie Energiefresser wie Waschmaschinen oder Staubsauger laufen, wenn die Sonne scheint. Eine weitere Option wäre der Einbau einer Mini-Solaranlage mit Speicher

Kann ich Balkonkraftwerke auch unterwegs nutzen?

Balkonkraftwerke funktionieren nur mit einem festen Netzanschluss. Sie speisen ihren Solarstrom immer direkt über die Steckdose in das Stromnetz Ihres Hauses ein. Ohne diesen Netzanschluss produzieren sie keinen nutzbaren Strom.

Für den mobilen Einsatz, zum Beispiel beim Camping, werden daher spezielle netzunabhängige Systeme mit Batteriespeicher und anderer Wechselrichtertechnik verwendet.

Die technischen Mindeststandards für Balkonkraftwerke

Damit Balkonkraftwerke in Deutschland normgerecht und sicher betrieben werden können, müssen bestimmte technische Bedingungen erfüllt sein. Allen voran legen spezielle VDE-Vorschriften fest, welche Anforderungen Solarmodule, Wechselrichter und deren Einbindung ins Hausstromnetz genau erfüllen müssen.

Anschlussarten

Eine zentrale Richtlinie ist die DIN VDE V 0100-551-1. Sie konkretisiert, auf welche Weise ein Balkonkraftwerk an einen bestehenden Stromkreis angeschlossen werden darf. Demnach sind für Anlagen bis maximal 600 Watt auch gewöhnliche Steckdosen erlaubt, sofern der jeweilige Stromkreis durch einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert ist.

Installation

Laut Vorgaben darf die Installation vom Techniklaien selbst vorgenommen werden. Ein zertifizierter Elektriker ist also entgegen landläufiger Meinung keine Pflicht. Dies gilt zumindest für gängige Lösungen mit handelsüblichen Steckverbindungen.

Weitere Sicherheitsstandards

Zusätzlich enthält die Norm DIN VDE V0628-1 Detailregelungen zur Energiesteckvorrichtung samt vorgeschriebener Schutzkontakte. Und die Richtlinie VDE-AR-N 4105 spezifiziert technische Mindeststandards, welche die Wechselrichter von Balkonkraftwerken in jedem Fall gewährleisten müssen.

Definition und Abgrenzung von Balkonkraftwerk

Auch wenn große Solaranlagen funktionell dem gleichen Prinzip folgen, gibt es bedeutende Unterschiede zwischen herkömmlichen PV-Anlagen und den speziellen Mini-Varianten für Balkone.

Leistungsgrenze

Das offensichtlichste Differenzierungsmerkmal ist die gesetzliche Begrenzung der Wechselrichterleistung auf maximal 600 Watt bei Balkonkraftwerken (Ab 2024 sind 800-Watt-Balkonkraftwerke erlaubt). Konventionelle Anlagen auf Hausdächern können eine vielfache Kapazität erreichen.

Update (18. Dezember): Das Solarpaket I wurde noch nicht vom Bundestag verabschiedet, daher sind die 800-Watt-Grenze und die vereinfachte Anmeldeverfahren noch nicht in Kraft getreten. Bitte folgen Sie unserem Blog, wir benachrichtigen Sie, sobald es Neuigkeiten zum Balkonkraftwerk gibt.

Standort Wechselrichter

Während der Wechselrichter einer PV-Anlage innerhalb des Gebäudes installiert wird, ist er bei einem Balkonkraftwerk direkt am Trägersystem der Solarmodule extern verbaut.

Verbrauch und Einspeisung

Des Weiteren verfügt eine Hausdach-Anlage über separate Zähler für die ins Netz eingespeiste und die selbst verbrauchte Strommenge. Das Balkonkraftwerk speist seinen Ertrag direkt und ohne Umwege auf kürzestem Weg in das hauseigene Stromnetz ein. 

Rechtskonformität und Meldepflicht von Balkonkraftwerk

Seit Verabschiedung der maßgeblichen DIN-VDE-Norm sind Balkonkraftwerke in Deutschland generell legal. Und dennoch bestehen bestimmte Pflichten:

Registrierung bei Bundesnetzagentur

Auch Mini-Solaranlagen müssen im Register der Bundesnetzagentur eingetragen werden. Dieser Prozess soll jedoch nur rund zehn Minuten in Anspruch nehmen und ist kostenfrei.

Meldung beim Netzbetreiber

Laut Ansicht mancher Experten sollten Besitzer das Balkonkraftwerk idealerweise ebenfalls beim Netzbetreiber anmelden, um lokale Überlastungen des Verteilnetzes auszuschließen. Derzeit drohen jedoch keine Strafen bei unterlassener Meldung.

Vergütung, Zählertausch und Bagatellgrenze von Balkonkraftwerk

EE-Einspeisevergütung

Theoretisch können auch kleine Mengen Solarstrom gegen eine Gebühr in das Netz eingespeist werden. Aufgrund des bürokratischen Aufwands übersteigen die Kosten jedoch wahrscheinlich die möglichen Einnahmen.

Zählerwechsel

In der Praxis setzt die Installation allerdings meist den Austausch veralteter Ferraris-Zähler voraus, damit der erzeugte Strom ungehindert ins Hausnetz fließen kann. 

Keine Bagatellgrenze

Bisher wurde im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nicht zwischen großen Solarparks und Mini-Balkonkraftwerken unterschieden. Dies führte manchmal zu einem unverhältnismäßig hohen zusätzlichen Verwaltungsaufwand für die Besitzer der kleinsten Anlagen. Das soll sich jedoch bald ändern.

Maximale Kapazität und Amortisation

Leistungsgrenze 600 auf 800 Watt

Aktuell dürfen Wechselrichter nur 600 Watt Leistung ins heimische Stromnetz abgeben. Es ist aber absehbar, dass diese Grenze zeitnah auf 800 Watt angehoben wird, um EU-Standards zu entsprechen.

Auch wenn die Amortisationsdauer je nach Systemleistung mehrere Jahre betragen kann, lässt sich mit einem Balkonkraftwerk langfristig bares Geld sparen. Die folgende beispielhafte Rechnung verdeutlicht das Einsparpotenzial:

Beispielrechnung:
  • Anschaffungskosten für ein Standard-Balkonkraftwerk mit 2 Modulen à 400 Watt Peak: ca. 600 Euro
  • Jährlicher Ertrag: bis zu 800 kWh
  • Strompreis: ca. 0,4 Euro pro kWh
  • Gesamtersparnis pro Jahr: bis zu 190 Euro

Ausgehend von den oben genannten Annahmen beträgt die einfache Amortisationszeit etwa 3.2 Jahre. In Kombination mit einem Balkonkraftwerk Speicher kann die Amortisationszeit kürzer ausfallen. Danach produziert das Balkonkraftwerk kostenlosen Ökostrom und reduziert die Stromrechnung des Haushalts.

Die Bestandteile des Balkonkraftwerks

Die kleinen Balkonkraftwerke bestehen im Wesentlichen aus drei Elementen: Je nach Konfiguration können zusätzliche Komponenten wie Speichereinheiten, Messgeräte oder spezielles Montagematerial für Balkonkraftwerk hinzugefügt werden.

Zum einen gibt es eine oder mehrere kompakte Photovoltaikmodulen

. Sie funktionieren auf die gleiche Weise wie die Solarmodule, die man von großen Solardächern kennt. Dank der Photovoltaik-Technologie wandeln die Zellen das Sonnenlicht direkt in Strom um. Dieser Gleichstrom wird dann über einen Wechselrichter in netzkonformen Wechselstrom umgewandelt.

Der Wechselrichter ist die zweite Komponente der Balkonkraftwerke. Das handliche Gerät ist robust, kompakt und speziell für den sicheren Betrieb im Freien konzipiert.

Und zu guter Letzt ist da noch der Laderegler. Schwankende Sonneneinstrahlungen führen zu Abweichungen bei Strom und Spannung der Module. Hier kommt der Laderegler ins Spiel, der den Stromfluss zur Batterie reguliert. Er verhindert Überladungen und Tiefentladungen, indem er den Modulstrom abschaltet. Daher ist er für eine lange Batterielebensdauer unerlässlich.

Die Verbindung zwischen Solarmodul, Wechselrichter und Hausnetz erfolgt ganz einfach über ein Anschlusskabel mit einer speziellen Steckverbindung. Ein permanenter Anschluss durch einen Techniker ist nicht erforderlich.

Die kompakten Kraftwerke können problemlos überall dort installiert werden, wo das Sonnenlicht zur Erzeugung von sauberem Solarstrom eingefangen werden kann.

Befestigung Balkonkraftwerk: Worauf sollte bei der Installation beachtet werden?

Bei der Solarmodul Balkon Befestigung und beim Balkonkraftwerk Wechselrichter befestigen ist besondere Vorsicht geboten. Der Montageort und die verwendeten Befestigungselemente müssen sehr stabil sein, damit die Module nicht durch Wind beschädigt werden oder herunterfallen können.

Beachten Sie unbedingt die Montageanweisungen des Herstellers. Viele Anbieter bieten auch komplette Montagesätze an.

Wie kontrolliere ich die Funktion und den Ertrag meines Balkonkraftwerks?

Um den ordnungsgemäßen Betrieb und den Energieertrag im Auge zu behalten, ist es ratsam, ein geeignetes Messsystem zu verwenden. Einige Wechselrichter haben bereits integrierte Messtechnik an Bord. Es gibt aber auch verschiedene Sensoren und Messsysteme, die nachgerüstet werden können.

Kann ich den Strom in einem Balkonkraftwerk speichern?

Im Gegensatz zu einem kompletten Balkonkraftwerk Set gibt es bei nur einem Balkonkraftwerk keine Speicherung. Somit fließt der erzeugte Solarstrom sofort in das Stromnetz und wird direkt von den angeschlossenen Elektrogeräten genutzt. Jedoch kann zu jedem Balkonkraftwerk ein Speicher wie die von Zendure SolarFlow integriert werden.

Fazit: Volleinspeisung vermeiden, Eigenverbrauch steigern

Zusammengefasst sollten Sie bei einem Balkonkraftwerk den Eigenverbrauch in den Vordergrund stellen und die Balkonkraftwerk Einspeisung von überschüssigem Solarstrom ins öffentliche Netz vermeiden. Durch gezieltes Monitoring des Stromverbrauchs sowie durch den Einsatz eines Balkonkraftwerk mit Speicher lässt sich der Anteil der solaren Eigenversorgung noch einmal deutlich steigern und damit eine optimale Amortisation der Anlage erreichen. 

Luis

Der Chefredakteur von Zendure widmet sich der Bereitstellung der besten Energielösungen, darunter Balkonkraftwerk, Solarenergie und tragbare Powerstation.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen