ZENDURE SolarFlow ist da!

Nachhaltige Energiequellen nehmen auch in privaten Haushalten eine immer größere Rolle ein und die Sonne rückt als unerschöpfliche Energiequelle immer stärker in den Fokus. Doch welche Balkonkraftwerk maximale Leistung dürfen Sie eigentlich produzieren? Erfahren Sie im Folgenden mehr über solarbetriebene Balkonkraftwerke, die aktuelle Gesetzeslage und angesagte Produkte.

Gesetzliche Regelungen fürs Balkonkraftwerk

Im Hinblick auf die wachsende Beliebtheit von Balkonkraftwerken ist es entscheidend, einen klaren Einblick in die gesetzlichen Regelungen zu erhalten. In Deutschland wird der Betrieb von solaren Balkonkraftwerken durch spezifische Vorschriften und Normen geregelt, um sicheren Betrieb von Balkonkraftwerken zu gewährleisten.

Rechtliche Vorschriften – muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?

Balkon-Solaranlagen müssen ordnungsgemäß registriert und den jeweiligen Behörden gemeldet werden. Dies dient nicht nur der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern ermöglicht es auch, potenzielle Unterstützungen und Vergünstigungen für erneuerbare Energien in Anspruch zu nehmen.

Dieser Prozess ist recht unkompliziert und der Aufwand dafür hält sich in Grenzen. Theoretisch besteht sogar die Möglichkeit, die EEG-Einspeisevergütung zu beantragen, aber bei einer kleinen Anlage rentiert sich dies kaum.

Dennoch gilt zu betonen, dass ein Balkonkraftwerk in jedem Fall lohnenswert ist, selbst wenn die erzeugten Strommengen eher bescheiden ausfallen.

Welche maximale Leistung ist beim Balkonkraftwerk erlaubt?

Bei der Installation von solaren Balkonkraftwerken in Eigenregie taucht eine entscheidende Frage auf: Welche Balkonkraftwerk maximale Leistung ist eigentlich erlaubt? Die Größe und Leistungsfähigkeit eines Balkonkraftwerks spielen eine entscheidende Rolle für seine Effizienz und Rentabilität. Dabei sind nicht nur die technischen Möglichkeiten, sondern auch gesetzliche Vorgaben und lokale Regelungen maßgeblich.

Nachfolgend verschaffen wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Leistungsgrenzen gelten, um ein kleines Balkonkraftwerk anmelden zu können.

Ist ein Balkonkraftwerk 800 Watt erlaubt?  

Die Frage „Balkonkraftwerk wieviel Watt erlaubt?“ wirft wichtige Überlegungen auf. Sie fragen sich wahrscheinlich, ob ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 800 Watt erlaubt ist?

Zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung steht die bevorstehende Anhebung der Einspeiseleistungsobergrenze von Balkonkraftwerken von 600 W auf 800 W im Mittelpunkt. Diese Erhöhung, die am 1. Januar 2024 offiziell in Kraft tritt, markiert einen bedeutenden Schritt zur Ermächtigung zahlreicher Privathaushalte, sich aktiv mit Solarenergie auseinanderzusetzen. Dann wird auch ein Balkonkraftwerk 800 Watt erlaubt sein.

Update (15. Dezember): Das Solarpaket I wurde noch nicht vom Bundestag verabschiedet, daher sind die 800-Watt-Grenze und die vereinfachte Anmeldeverfahren noch nicht in Kraft getreten. Bitte folgen Sie unserem Blog, wir benachrichtigen Sie, sobald es Neuigkeiten zum Balkonkraftwerk gibt.

Besonders für Haushalte, die keine Möglichkeit haben, Solaranlagen auf dem Dach oder im Garten zu installieren, aber über einen geeigneten Balkon verfügen, stellt das Balkonkraftwerk eine ideale Lösung dar. Dabei wird ein Balkonkraftwerk ab 2024 noch lukrativer.

Der unkomplizierte Plug & Play-Anschluss ist ein herausragender Vorteil, wobei die Bundesregierung plant, diesen offiziell in die Produktnorm DIN VDE V 0126-95 aufzunehmen. Diese Maßnahmen sollen einheitliche Standards für den Anschluss von Balkonkraftwerken festlegen.

  • Ausgestattet mit flexiblen Solarpaneelen, mit einem ultraleichten Gewicht von 4,5 kg

  • Sparen Sie bei Ihrer jährlichen Stromrechnung biz zu 148€

  • 600 Watt bis 800 Watt erweiterbar

  • Intelligente Kontrolle und Überwachung: Smart Plug und App

Ist ein Balkonkraftwerk 900 Watt erlaubt?

Nein, eine Mini-Solaranlage Balkon unterliegt zurzeit immer noch einer Einspeisebestimmung von 600 Watt, wodurch allerdings eine vereinfachte Anmeldung und Installation ermöglicht wird. Wenn die Leistung jedoch über 600 Watt liegt – insbesondere über 900 Watt – entfallen diese Privilegien, und es treten zusätzliche Hürden auf. Die Installation erfordert dann die Unterstützung einer Elektrofachkraft und es werden zusätzliche Anmeldepflichten und intensivierte Überprüfungen der Anlage fällig.

Ab dem 1. Januar 2024 wird es jedoch gestattet sein, mit einem Balkonkraftwerk 800 Watt zu erzeugen. Es wird sogar darüber nachgedacht, dass diese Grenze in Zukunft noch weiter angehoben werden könnte, wodurch es wahrscheinlicher wird, dass auch ein Balkonkraftwerk 900 Watt erlaubt sein wird.

Ist ein Balkonkraftwerk 1000w erlaubt?

Balkonkraftwerke mit einer Leistung von 1000 Watt sind derzeit nicht erlaubt, da die maximale Einspeiseleistung auf 600 Watt begrenzt ist. Obwohl es rechtlich möglich ist, Solaranlagen mit 1000 Watt oder mehr zu betreiben, führt dies dazu, dass die Vorzüge einer Mini-Solaranlage, wie eine unkomplizierte Installation und Anmeldung mit wenigen bürokratischen Hürden, entfallen.

Da jedoch die Diskussion über eine Anhebung der Obergrenze von Balkonkraftwerken auf 800 Watt bereits im Gange ist, könnten weitere Erhöhungen in der Zukunft folgen. Es besteht also eine realistische Möglichkeit, dass in den nächsten Jahren ohne großen bürokratischen Aufwand auch ein Balkonkraftwerk 1000w erlaubt sein wird.

Es ist daher ratsam, die aktuellen rechtlichen Entwicklungen zu verfolgen, um gut informiert zu sein, bevor Sie ein Balkonkraftwerk anmelden.

Ist ein Balkonkraftwerk 1200 Watt erlaubt?

Solange Sie die vereinfachten Bedingungen eines Balkonkraftwerks nutzen möchten, ist es wichtig, die Obergrenze von 600 Watt einzuhalten. Diese Grenze wird bald nun auf 800 Watt angehoben, aber bis ein Balkonkraftwerk 1200 Watt erlaubt ist, könnten noch einige Jahren vergehen.

Es ist übrigens nicht gestattet, zwei Balkonkraftwerke mit je 600 Watt zu betreiben, um eine Gesamtleistung der Solaranlage Balkon von 1200 Watt zu erreichen. Pro Wohnung ist nämlich nur der Betrieb eines einzelnen Balkonkraftwerks erlaubt.

Sind 2000 Watt Balkonkraftwerke erlaubt?

Ist die Nutzung eines 2000 Watt Balkonkraftwerks gestattet? Ab 2024 wird die Leistungsgrenze für Module, die in Balkonkraftwerken verbaut werden, auf 2.000 Watt erhöht. Es ist aber wichtig zu beachten, dass trotz einer Spitzenleistung von 2000 Watt der Wechselrichter auf 800 Watt (Einspeiseleistung) gedrosselt werden muss. 

Warum darf man nur 600 Watt Balkonkraftwerk installieren?

Die Begrenzung auf 600 Watt ist technisch begründet: In Haushalten sind, Sicherungen mit einer zulässigen Stromstärke von 16 Ampere installiert, was einer maximalen Leistung von 3.680 Watt entspricht.

Das Balkonkraftwerk kann zusätzliche 600 Watt beisteuern, ohne dass die Sicherung eingreift, da es nicht durch den Sicherungsautomaten begrenzt wird, sondern direkt ins Hausnetz einspeist. Bei insgesamt 4.280 Watt würden somit 18,6 Ampere im Hausnetz fließen.

Doch die Obergrenze von 600 Watt ist nicht in Stein gemeißelt. Diskussionen über eine Anhebung dieser Grenze auf 800 Watt und möglicherweise sogar darüber hinaus deuten darauf hin, dass sich die rechtlichen Rahmenbedingungen in Zukunft ändern könnten.

Wie viele Balkonkraftwerke darf ich betreiben?

Nachdem wir die Frage „Balkonkraftwerk wieviel Watt erlaubt?“ nun geklärt haben, wollen Sie bestimmt auch wissen, wie viele Balkonkraftwerke Sie betreiben dürfen. Die Antwort auf diese Frage ist ganz einfach: Es ist nur ein Balkonkraftwerk pro Wohnung erlaubt. Entscheidend dabei ist die Gesamtleistung, die pro Zähler nicht über 600 W liegen darf. Wenn die Gesamtleistung diese Grenze überschreitet, können die vereinfachten Verfahren für Kleinbetreiber nicht mehr genutzt werden.

Hierbei spielen der Wechselrichter und die von ihm eingespeiste Strommenge eine entscheidende Rolle und weniger die Leistung der einzelnen Solarpanels. Theoretisch können die Solarpanels also auch mehr Strom erzeugen, aber der Wechselrichter darf nicht mehr als 600 Watt einspeisen. Wird die Grenze von 600 Watt überschritten, gestalten sich die Anmeldung und Installation der Solaranlage Balkon deutlich komplizierter.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Einspeisung von Solarstrom ohne Anmeldung keinesfalls möglich ist. Weder der Anschluss und die Nutzung von Mini-Solaranlagen noch die Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Stromnetz sind ohne vorherige Anmeldung der Anlage gestattet.

Ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher eine gute Alternative?

Da die Regelung von 600 Watt lediglich für die Einspeisung ins öffentliche Netz gilt, besteht keine Einschränkung hinsichtlich der Speicherung von selbst erzeugtem Solarstrom zu Hause. Hierfür kann problemlos ein Solargenerator als tragbare Powerstation sowohl zu Hause als auch auf Reisen genutzt werden. Es existieren auch Balkonkraftwerke mit eingebautem Speicher.

Während Balkonkraftwerke auf den Direktverbrauch ausgerichtet sind, liegt der Fokus bei Solargeneratoren ausschließlich auf der Speicherung, und sie sind normalerweise nicht ans Hausnetz angeschlossen.

Um beispielsweise bei einem Stromausfall den Kühlschrank mithilfe eines Solargenerators zu betreiben, muss der Stecker des Kühlschranks zunächst aus der Steckdose gezogen und in die Powerstation gesteckt werden, um die selbst erzeugte und gespeicherte Energie als Übergang zu nutzen.

Die Anschaffung eines Speichers für Balkonkraftwerke ist daher lohnenswert, da dies zu mehr Unabhängigkeit vom Stromversorger und zur Senkung der Stromkosten führt.

Darüber hinaus profitieren Sie von langfristigen Kosteneinsparungen, denn nach der Amortisation produziert das Balkonkraftwerk weiterhin kostenlosen Strom. Somit wird sich ein Balkonkraftwerk ab 2024 besonders lohnen.

Zendure Balkonkraftwerk mit Speicher

  • Balkonkraftwerk 800 Watt mit Speicher testsieger

  • Sparen Sie bei Ihrer jährlichen Stromrechnung biz zu 438€(Balkonkraftwerk 800Watt+AB2000*1)

  • Der Speicher verfügt über eine Selbsterwärmung Funktion und kann die selbst bei Temperaturen bis zu -20 ℃ die Ladefunktion aufrechterhalten kann.

  • 15 Jahre Lebensdauer, 10 Jahre Garantie.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen